Erfolgreiche THL-Bereitschaftsübung am Donnerstagabend

Am Donnerstagabend, dem 6. November, fand eine praxisnahe Bereitschaftsübung zum Thema Technische Hilfeleistung (THL) statt. Organisiert wurde die Übung von Bereitschaftsführer Benno Stockkauser, der 12 engagierte Teilnehmer zur gemeinsamen Fortbildung begrüßen konnte.
Im Mittelpunkt der Übung stand ein bereitgestellter PKW, an dem verschiedene Rettungstechniken geübt wurden. Ziel war es, den Umgang mit hydraulischem Rettungsgerät unter realitätsnahen Bedingungen zu trainieren. Dabei kamen sowohl akkubetriebene Geräte vom Löschfahrzeug LF16/12 als auch klassische hydraulische Rettungsgeräte vom Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF20 zum Einsatz.
Die Teilnehmer konnten unter Anleitung verschiedene Szenarien durchspielen, darunter das Öffnen von Fahrzeugtüren, das Entfernen von Dächern und das sichere Stabilisieren oder sogar Umdrehen des Unfallfahrzeugs. Die Übung förderte nicht nur die technische Kompetenz, sondern auch die Teamarbeit und Kommunikation unter den Einsatzkräften.
Besonderes Augenmerk wurde auch auf die Patientenversorgung gelegt: Um eine Auskühlung von Verletzten zu verhindern, führen die Einsatzfahrzeuge elektrische Wärmedecken mit. Zudem verfügt die Feuerwehr Reit im Winkl über 16 ausgebildete Sanitäter, die im Ernstfall eine qualifizierte Erstversorgung sicherstellen können.
Ein zweites Übungsfahrzeug steht bereits für die Bereitschaftgruppe Huber bereit, die in den kommenden Wochen ebenfalls intensive THL-Trainings durchführen wird. Damit wird die kontinuierliche Ausbildung innerhalb der Feuerwehr weiter gestärkt.
Unterstützt wurde die Übung durch Bastian Hofmann, Mitglied der Feuerwehr Reit im Winkl und Berufsfeuerwehrmann in München. Nach erfolgreich abgeschlossener Gruppenführer Ausbindung gab er wertvolle Impulse aus dem hauptberuflichen Einsatzdienst. Zudem war Hans Stiegler vor Ort – eine echte Koryphäe im Bereich praxisbezogener THL. Mit seiner langjährigen Erfahrung gab er den Teilnehmern wichtige Tipps zur effektiven und sicheren Vorgehensweise.
Bereitschaftsführer Stockkauser zeigte sich zufrieden mit dem Verlauf der Übung: „Solche praxisnahen Trainings sind essenziell, um im Ernstfall schnell und sicher handeln zu können.“
Die Feuerwehr bedankt sich bei allen Teilnehmern für ihr Engagement und freut sich auf weitere gemeinsame Übungen.
(MF)

zurück

 

Wir halten Sie auf dem Laufenden